||

Veröffentlicht: 31. Mai 2025

||

Wer denkt, dass ein Laptop mit Webcam und Internetverbindung für ein gutes Webinar reicht, hat technisch zwar nicht ganz unrecht – aber didaktisch einiges verpasst. Denn professionelle Webinare entstehen nicht nur durch gute Hardware, sondern durch die Kombination aus Technik, Struktur und Interaktion.

In diesem Beitrag zeigen wir, welche technische Ausstattung wirklich Sinn macht – und warum Didaktik mindestens genauso wichtig ist wie ein gutes Mikrofon.

Alle Themen im Überblick

Die Basis: Technische Ausstattung, die wirklich zählt

  1. Mikrofon – für klaren Ton

Guter Ton ist das A und O. Ein rauschendes oder blechernes Mikrofon wirkt sofort unprofessionell. Empfehlenswert sind:

  • USB-Mikrofone (z. B. Rode NT-USB Mini, Blue Yeti)
  • Lavaliermikrofone für mehr Bewegungsfreiheit
  • Headsets mit Rauschunterdrückung für den Einsatz in lauteren Umgebungen

2. Kamera – für Präsenz & Nähe

Die integrierte Laptop-Kamera reicht oft nicht aus. Eine gute Webcam mit Full-HD und Lichtkorrektur macht einen riesigen Unterschied. Beispiele:

  • Logitech C920 / Brio
  • Elgato Facecam
  • Alternativ: DSLR oder Smartphone als Kamera (z. B. via Elgato Cam Link)

3. Licht – für Klarheit statt Schatten

Schatten im Gesicht oder schlechte Belichtung lassen Sie schnell müde oder unnahbar wirken. Ideal sind:

  • Ringlichter mit dimmbarem Weißton
  • Softboxen bei größeren Setups
  • Natürliches Licht von vorn – nie von hinten!

TIPP: Noch umfassendere Equipment-Empfehlungen bezüglich Kamera, Mikrofon und Beleuchtung für Anfänger:innen, Fortgeschrittene und Profis finden Sie hier.

4. Zweiter Bildschirm – für mehr Übersicht

Ein zweiter Monitor (oder Tablet) ist Gold wert:

  • Präsentation und Teilnehmendenansicht parallel im Blick
  • Chat & Interaktion ohne Scrollen
  • Spontane Umfragen oder Moderationskarten direkt sichtbar

5. Stabile Verbindung & ruhige Umgebung

  • LAN-Verbindung statt WLAN (wenn möglich)
  • Alle anderen Geräte vom Netz nehmen
  • Hintergrund ruhig und aufgeräumt (oder: virtueller Hintergrund)
||

Technik trifft Didaktik – Wie Sie mit dem richtigen Setup noch wirkungsvollere Webinare und Online-Schulungen gestalten

Jetzt wird’s didaktisch: Denn Technik allein reicht nicht aus. Die Kamera läuft, die Folien stehen – und trotzdem springt der Funke nicht über? Willkommen in der Lücke zwischen guter Technik und guter Didaktik.

In vielen Unternehmen liegt der Fokus entweder auf der einen oder der anderen Seite: Entweder wird viel in Technik investiert, ohne sie methodisch sinnvoll einzusetzen. Oder es gibt tolle didaktische Konzepte – aber die Technik bremst Umsetzung und Wirkung aus.

Dabei entfalten Online-Schulungen und Webinare ihre volle Kraft nur dann, wenn Technik und Didaktik zusammenspielen. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Webinar-Ausrüstung gezielt als didaktisches Werkzeug nutzen – für mehr Wirkung, mehr Teilnehmereinbindung und mehr Professionalität.

||

Technik als didaktisches Werkzeug begreifen

Die richtige Technik sorgt nicht nur für ein gutes Bild und klaren Ton – sie ist die Voraussetzung dafür, didaktische Methoden überhaupt wirksam einzusetzen. Denn was nützt die beste Idee für Gruppenarbeit oder ein Storytelling-Konzept, wenn der Ton rauscht, der Blickkontakt fehlt oder das Whiteboard ruckelt?

Ein Beispiel: Wenn Sie die Aufmerksamkeit Ihrer Teilnehmer:innen binden wollen, reicht es nicht, lebendig zu sprechen – Sie brauchen eine Kamera auf Augenhöhe, gutes Licht und eine stabile Verbindung. Nur so entsteht das Gefühl von Präsenz und Nähe.

So weit, so technisch. Aber: Kein Teilnehmer bleibt wach, nur weil Ihr Ton glasklar ist.
Die eigentliche Wirkung entsteht durch das Wie – also durch didaktisch durchdachte Abläufe, Interaktion und klare Zielorientierung.

Quiz: Wie gut sind deine Online-Schulungen?

Finde heraus, wie effektiv deine Online-Schulungen in Bezug auf Teilnehmer Engagement, Interaktivität und didaktische Gestaltung sind!

Dieses Selbstbewertungs-Tool besteht aus 15 gezielten Fragen, die dir helfen, deine Stärken und Potenziale zu erkennen. Am Ende erhältst du eine Bewertung und praktische Tipps zur Optimierung deiner Trainings.

Quiz Online Schulungen (E-Book)

Die didaktische Webinar-Ausrüstung: Was Sie zusätzlich brauchen

Neben der technischen Ausstattung braucht ein wirkungsvolles Webinar vor allem eines: didaktisches Handwerkszeug. Denn Technik allein macht noch kein gutes Online-Training – es kommt darauf an, wie Sie Ihre Inhalte strukturieren und vermitteln. Hier sind die wichtigsten Elemente, die in Ihrer didaktischen Ausrüstung nicht fehlen dürfen:

Zunächst ist eine klare Struktur mit dramaturgischem Aufbau entscheidend. Ein gelungenes Webinar folgt einem Spannungsbogen, der die Teilnehmenden mitnimmt: Es beginnt mit einem aktivierenden Einstieg, führt über eine gezielte Vertiefung der Inhalte bis hin zu einem strukturierten Abschluss. Hilfreich sind dabei Agenda-Folien, Übergangsfragen zwischen den Abschnitten oder kurze Zusammenfassungen, die das Verständnis festigen.

Darüber hinaus braucht es aktivierende Methoden, um aus passiven Zuhörenden aktive Mitgestaltende zu machen. Nutzen Sie die technischen Möglichkeiten Ihrer Plattform gezielt: Integrieren Sie Live-Umfragen, um Stimmungen abzufragen oder Wissen zu überprüfen, lassen Sie die Teilnehmenden über den Chat kurze Antworten geben, teilen Sie sie in Breakout-Räume für Gruppenaufgaben ein oder verwenden Sie Annotationstools, um Inhalte gemeinsam sichtbar zu machen. Auch einfache Reflexionsfragen wie „Was nehme ich bis hierhin mit?“ schaffen Raum für aktive Auseinandersetzung.

Besonders bei längeren Formaten sind Energizer und Interaktionsimpulse ein wertvolles Element. Sie helfen, die Konzentration hochzuhalten und neue Energie in die Gruppe zu bringen. Das kann ganz niedrigschwellig geschehen – etwa durch ein kurzes „Daumen hoch“-Signal in die Kamera, ein Stimmungsbarometer im Chat oder eine kleine digitale Quizrunde. Solche Mini-Elemente lockern auf und schaffen Verbindung.

TIPP: Setzen Sie auf digitale Unterstützung, die nahtlos in Ihren Ablauf integriert ist. Der KI-gestützte Didaktik-Assistent Eddi ist direkt in die edudip Webinar-Software eingebunden und begleitet Sie live während Ihrer Veranstaltung – mit passenden Impulsen, methodischen Vorschlägen oder spontanen Aktivierungs-Ideen. So stehen Ihnen jederzeit interaktive Elemente zur Verfügung, ohne dass Sie zwischen Tools wechseln oder manuell nachsteuern müssen. Das spart nicht nur Zeit und reduziert Stress, sondern ermöglicht Ihnen als Moderator:in, sich voll auf die Teilnehmenden zu konzentrieren – gerade in den Momenten, in denen es darauf ankommt.

Checkliste für dein optimal geplantes Webinar

Bei der Vorbereitung eines Webinars gibt es Einiges zu bedenken: Struktur, Inhalte, Technik und vieles mehr. Nutze diese Checkliste, um dein Webinar strukturiert und professionell zu gestalten. So sorgst du für eine reibungslose Durchführung, zufriedene Teilnehmer und einen nachhaltigen Lernerfolg.

Checkliste Webinar Planung

Fazit: Die richtige Webinar-Ausrüstung ist technisch UND didaktisch

Ein gutes Mikrofon, eine helle Kamera und ein zweiter Bildschirm machen den Unterschied – aber erst die didaktische Gestaltung macht Ihr Webinar interaktiv, lebendig und nachhaltig. Die beste Ausrüstung nützt nichts ohne methodischen Plan. Und die beste Didaktik verpufft, wenn Bild und Ton holpern. Deshalb gilt: Technik und Didaktik denken wir am besten gemeinsam.

Nutzen Sie Ihre Technik nicht nur „damit es läuft“, sondern gezielt dafür, Ihre Inhalte spannend, aktivierend und nachhaltig zu vermitteln.

Fragen Sie sich nicht nur: Wie sehe ich aus? Sondern auch: Wie fühle ich mich dabei – und wie fühlen sich meine Teilnehmenden?

Denn am Ende bleibt hängen, was bewegt – nicht nur, was technisch sauber lief.

||

Was ist der Unterschied zwischen einem Webinar und einer Online-Schulung?

Webinar oder Online-Schulung? Wir zeigen die Unterschiede, Einsatzbereiche und welches Format sich für Ihre Weiterbildung wirklich lohnt.

Webinare 2025: Was macht ein gutes Webinar aus?

Webinare haben sich in den letzten Jahren als feste Größe in der Weiterbildung etabliert. Doch mit dem Boom wuchs auch die Kritik: Zu lang, zu langweilig, zu wenig Wirkung. 2025 ist es an der Zeit, neue Standards zu setzen.

Webinar Tools 2025: Mit 5 genialen Didaktik-Übungen das nächste Webinar rocken

Eines steht fest: Webinar-Tools sind ein unverzichtbares Werkzeug für Schulungen, Online-Meetings und virtuelle Veranstaltungen. Doch wie sorgt man dafür, dass Teilnehmer aktiv bleiben und nicht einfach nur zuhören? Die Antwort liegt in interaktiven Didaktik-Methoden. In diesem Artikel präsentieren wir Ihnen fünf brillante Didaktik-Strategien, mit denen Sie Ihre Webinare nicht nur spannender, sondern auch nachhaltiger gestalten.

Barrierefreiheitsgesetz (BFSG) – Barrierefreiheit im digitalen Raum

Die digitale Welt soll für alle zugänglich sein – doch noch immer stoßen Menschen mit Behinderungen auf viele Hürden. Mit dem Barrierefreiheitsgesetz (BFSG) wird sich das ändern: Unternehmen, die digitale Dienstleistungen für Verbraucher anbieten, müssen bis Juli 2025 sicherstellen, dass ihre Angebote barrierefrei sind. Doch was bedeutet das konkret? In diesem Beitrag zeigen wir, wen das Gesetz betrifft, welche Maßnahmen notwendig sind und wie edudip proaktiv die neuen Anforderungen umsetzt.

5 Gründe, warum dein Unternehmen nicht auf Webinare verzichten sollte

Webinare sind aus der modernen Unternehmenskommunikation nicht mehr wegzudenken. Sie bieten eine effektive Möglichkeit, mit Kunden, Partnern und Mitarbeitenden in Kontakt zu treten, Wissen zu vermitteln und neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen. Dabei sind Webinare nicht nur effizient und zeitsparend, sondern auch flexibel und nachhaltig.
Warum also solltest du Webinare als festen Bestandteil deiner Unternehmensstrategie nutzen? Hier sind fünf überzeugende Gründe.

Leinen los! Der ultimative Guide zum Onboarding in Live-Online-Workshops

Erfahrene Seeleute sagen oft: Die See verzeiht keine Fehler. Dasselbe gilt für Online-Workshops: Eine mangelhafte Vorbereitung rächt sich sofort. Technische Probleme, unklare Abläufe, nicht vorbereitete Teilnehmende oder eine schlecht und lieblos vorbereitete Moderation können die gesamte „Reise“ in Schwierigkeiten bringen.

Meine 4 Lieblings-Energizer für lebendige Webinare

Noch immer werden in vielen Webinaren die gleichen typischen Fehler gemacht, die auch ich vor Jahren selbst erlebt habe. Das Gute: All diese Fehler lassen sich vermeiden – und mit ein paar Kniffen wird aus „noch einem Webinar“ ein echtes Lernerlebnis.

ROI maximieren mit der richtigen Webinar Plattform: Der ultimative Guide für die besten Tools

Steigern Sie Ihren ROI mit der richtigen Webinar Plattform! Entdecken Sie, wie Sie Ihre virtuellen Webinare erfolgreich vermarkten können.

Breakout-Rooms effektiv und kreativ nutzen

Breakout-Rooms sind in Online-Seminaren ein großer Gewinn. Sie ermöglichen die Arbeit in Kleingruppen, so dass auch bei einer großen Teilnehmeranzahl ein Austausch und intensives Erarbeiten von Themen möglich ist. Ebenso bei kleineren Teilnehmergruppen ist die Arbeit in Breakout-Rooms sinnvoll, damit sich die Teilnehmenden effektiv mit einem Thema befassen können. Doch damit das wirklich so ist, sind einige Voraussetzungen zu berücksichtigen.

Vom Zuhören zum Mitmachen: 5 kreative Methoden für Trainer im Software-Webinar

Software-Webinare haben die Lizenz zum Langweilen. Kreative Software-Webinare findet man daher so häufig wie einen zuständigen Sachbearbeiter in einer Behörde oder einen Verkäufer im nächsten Baumarkt. Damit es dir in deinem nächsten Software-Webinar als Trainer besser ergeht, solltest du daher unbedingt weiterlesen.

Was sind Energizer-Spiele und wie werden sie eingesetzt?

Energizer-Methoden können in den unterschiedlichsten Kontexten genutzt werden – von Seminaren und Workshops über Team-Meetings bis hin zu Lern- und Schulungsveranstaltungen. Durch die richtige Auswahl und gezielte Anwendung von Energizer-Spielen kann die gesamte Veranstaltung lebendiger, effektiver und motivierender gestaltet werden.

Effektive Online Schulungen 2025: Mit interaktiver Software Lernen neu gestalten

Online-Schulungen sind heute essenziell für die Weiterbildung von Mitarbeitenden, doch viele Unternehmen kämpfen damit, ihre Programme interaktiv und wirkungsvoll zu gestalten. In diesem Artikel erfahren Sie, wie moderne Schulungssoftware den Lernprozess optimiert und erhalten praxisnahe Tipps zur Auswahl und effizienten Nutzung der richtigen Plattform.

Lebendiges Lernen mit Webinar Software: Darum sollten Sie Teilnehmer in Breakout-Räume schicken

Breakout-Räume verwandeln starre Online-Veranstaltungen in lebendige Diskussionsrunden und fördert den Austausch in Echtzeit – ob für Schulungen, Workshops oder Team-Brainstormings.

Effiziente Prozesse mit Webhooks: So nutzen Sie digitale Automatisierung

Die Automatisierung von Arbeitsabläufen ist ein zentraler Bestandteil effizienter digitaler Prozesse. Webhooks spielen dabei eine entscheidende Rolle, indem sie verschiedene Tools und Plattformen nahtlos miteinander verbinden und automatisierte Workflows ermöglichen.

Schluss mit Zoom Fatigue: So beugen Sie der Müdigkeit Ihrer Webinar-Teilnehmer vor

Was bedeutet Zoom Fatigue und wie können Sie diese Ermüdung verhindern? Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Ursachen und Symptome sowie praktische Tipps, um Ihre Webinar-Teilnehmenden wach, engagiert und motiviert zu halten.

Interaktive Webinar Plattformen: Mit dem richtigen Webinar Tool Zuschauer in aktive Teilnehmer verwandeln

Vom Teilnehmer zum Mitgestalter – So gelingt der Switch mit interaktiver Webinar-Software. Dank Features wie Gamification, Breakout-Räumen & Co.

Schneller Austausch in Kleingruppen – die digitale Umsetzung von Murmelgruppen

Eine einfache und sehr wirkungsvolle Methode, um Teilnehmer ohne großen Aufwand und ohne viel Vorbereitung zu aktivieren, sind die sogenannten Murmelgruppen. Diese Methode, die ursprünglich aus Präsenz-Seminaren stammt, lässt sich auch hervorragend in Online-Formaten umsetzen – mithilfe von Breakout-Räumen. 

Den Chat im Online-Seminar kreativ und abwechslungsreich nutzen

Lebendige Online-Seminare bedeuten, dass die Teilnehmer möglichst aktiv mit einbezogen werden – Bei vielen Online-Seminaren, die ich als Teilnehmerin besucht habe, beschränkt sich die Einbeziehung der Teilnehmenden nur auf den Chat, und das auch immer nur auf die gleiche Weise. Dabei gibt es so viele unterschiedliche Arten, wie du den Chat einsetzen kannst.

Das sind die besten 8 Zoom Alternativen für Online Meetings & Videokonferenzen

Erfahren Sie, welche 8 Tools für Webinare & Videokonferenzen mit Zoom locker mithalten können und durch welche Features sie sich auszeichnen.

Energizer auch in Firmen-Webinaren? Warum sie funktionieren und wie du sie richtig einsetzt

Energizer in Firmen-Webinaren und Online-Schulungen – das klingt für viele Trainer und Unternehmen unpassend, besonders in einem professionellen Umfeld. Doch das Gegenteil ist der Fall!

Langweile adieu – Mit diesen interaktiven Übungen wird digitale Weiterbildung in Schulungen & Seminaren lebendig

Langweile adieu! Erfahren Sie, welche Rolle die Digitalisierung in der Weiterbildung spielt und mit welchen Übungen Ihre digitale Schulung lebendig wird.

Schulungssoftware für Unternehmen: Mitarbeiter-, Kunden- und Produktschulungen effizient umsetzen

Schulungssoftware hat sich als unverzichtbares Werkzeug für Unternehmen, Schulungsanbieter und Bildungseinrichtungen etabliert, die ihre Weiterbildungsmaßnahmen modernisieren und optimieren möchten.

Webinar Software Vergleich: Tools wie Zoom, Teams, GoTo & Co vs. edudip

Webinar-Software Vergleich: Zoom, Microsoft Teams und Co. im direkten Vergleich. Entdecken Sie die beste Lösung für Ihre Online-Schulungen und Webinare.

Die ultimative Webinar Software Lösung: Warum webbasierte Plattformen die Zukunft sind

Erfahren Sie, warum Ihre nächste Webinar Software Lösung webbasiert sein sollte und lernen Sie die Vorteile kennen.

Didaktik-Unterstützung in Echtzeit für lebendige Online-Schulungen – Meet Eddi

Wie schaffen Sie es, nicht nur Inhalte zu vermitteln, sondern Ihre Teilnehmer wirklich zu erreichen, sie zu aktivieren und nachhaltig zu inspirieren? Die Antwort liegt in der richtigen Kombination aus Methodenkompetenz und der passenden Unterstützung – und genau hier kommt Eddi, Ihr persönlicher Didaktik-Assistent, ins Spiel.

Erfolgreiche Online-Schulungen: Herausforderungen meistern, Lernerfolge sichern

Viele Online-Schulungen und Webinare schöpfen ihr Potenzial nicht aus. Statt lebendigem, interaktivem Lernen bleiben viele Formate passiv und ineffizient – ein Problem, das sowohl Trainer als auch Teilnehmer frustriert.

Die Psychologie des digitalen Lernens: Wie man Teilnehmer in Online-Schulungen gezielt anspricht und aktiviert

Die Psychologie des Lernens ist ein zentraler Aspekt erfolgreicher Online-Schulungen. Wer die psychologischen Prinzipien hinter Aufmerksamkeit, Motivation und sozialer Dynamik versteht, kann seine Schulungen gezielt gestalten und nachhaltige Lernergebnisse erzielen.

Die richtige kostenlose Webinar-Software: Worauf Unternehmen und Bildungseinrichtungen achten sollten

Webinare sind ein essenzielles Werkzeug für Unternehmen und Bildungseinrichtungen, um Wissen effizient zu vermitteln. Die Auswahl der passenden kostenlosen Webinar-Software ist jedoch nicht immer einfach, da zahlreiche Optionen mit unterschiedlichen Funktionen existieren. In diesem Beitrag erfahren Sie, worauf Sie bei der Wahl der besten Gratis-Webinar-Plattform achten sollten und wie Sie sie optimal nutzen können.

Methodenkompetenz im E-Learning – Was ist das?

Im Kontext von E-Learning bezeichnet Methodenkompetenz die Fähigkeit, geeignete Methoden, Techniken und Werkzeuge zielgerichtet und effizient einzusetzen, um Lernziele zu erreichen und den Lernprozess zu optimieren.

Frustration Online-Schulung – Ursachen verstehen und Erfolgsfaktoren kennen

Für Referenten können Online-Schulungen eine anspruchsvolle Herausforderung darstellen. Die digitale Umgebung bringt spezifische Hürden mit sich, die bei Präsenzveranstaltungen oft nicht in gleichem Maße vorhanden sind. Viele Referenten empfinden Frustration, wenn Teilnehmer unaufmerksam wirken, Desinteresse herrscht oder die Interaktion hinter den Erwartungen zurückbleibt.

„Wie Teilnehmer bei Online-Schulungen aufmerksam halten …“

Kommt Ihnen diese Google Suche bekannt vor? Dann sind Sie hier genau richtig, denn wir zeigen Ihnen, was Sie tun können, damit Ihr Online-Format begeistert und unaufmerksame Teilnehmer der Vergangenheit angehören.

Die neue API-Schnittstelle von eTermin und edudip

Die API Integration von eTermin und edudip kombiniert die einfache Buchung und Verwaltung von Online-Terminen mit der automatisierten Erstellung der Online-Veranstaltung.

Der neue Webinar-Raum

Mit dem neuen Webinar-Raum möchten wir den Austausch untereinander in den Vordergrund stellen und das interaktive Miteinander begünstigen, um Ihnen die optimalen Rahmenbedingungen für eine effektive, erfolgreiche und nachhaltige Wissenvermittlung zu schaffen.

Von der Präsenz zur Online-Veranstaltung: Mit 3 Fragen zur passenden Software

Erwachsenenbildung, betriebsinterne Weiterbildung, Schulungen, Seminare, Workshops – viele Unternehmen sind auf dem Weg der Digitalisierung ihrer Schulungsangebote und am Anfang steht die große Frage: Welche Software ist für unsere Schulungsformate die beste? Dieser Beitrag gibt Orientierung.

Online-Schulungen in wenigen Schritten erstellen – Was gilt es zu beachten?

Online-Schulungen sind grundsätzlich relativ einfach und schnell erstellt, für die erfolgreiche Umsetzung bedarf es jedoch Planung und guter Vorbereitung. Mit unserer grundlegenden Anleitung für die erfolgreiche Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von digitalen Schulungen steht der Umsetzung nichts mehr im Wege.

Virtuelles Klassenzimmer für Online-Schulungen: Effektives Lernen im digitalen Zeitalter

In einer Welt, in der die Digitalisierung rasant voranschreitet, verändern sich auch die Möglichkeiten der (Weiter-)bildung. Ein Konzept, das immer mehr an Bedeutung gewinnt und zu einem unverzichtbaren Werkzeug für die berufliche Weiterbildung und lebenslanges Lernen geworden ist, ist das virtuelle Klassenzimmer, auch Virtual Classroom genannt. Doch was verbirgt sich dahinter, wie funktioniert es, welche Erfahrungen gibt es beim Einsatz mit virtuellen Klassenzimmern und was gilt es bei der Auswahl der richtigen Software zu beachten?

Breakout-Räume für effektive Zusammenarbeit nutzen

Breakout-Räume oder auch Breakout Rooms genannt sind nicht nur ein Trend – sie sind ein Gamechanger für effektive Teamarbeit in virtuellen Veranstaltungen! In einer Welt, in der Remote-Arbeit und virtuelle Schulungen die Norm sind, ermöglichen sie eine kollaborative und interaktive Zusammenarbeit, die der von Gruppenarbeiten in Präsenzschulungen in nichts nachsteht.

Online-Schulungen interaktiv und motivierend gestalten – für nachhaltigen Lernerfolg

Wann spricht man von einer erfolgreichen Online-Schulung? Im besten Fall dann, wenn die Teilnehmenden nach der Veranstaltung die festgelegten Lernziele erreicht haben und über das erwartete Wissen, die Fähigkeiten und das Verständnis verfügen. Das Erlernte sollte nicht nur kurzzeitig verstanden worden sein, sondern langfristig behalten und angewendet werden können und zu einer Verbesserung Ihrer Leistung oder Fähigkeiten führen. Hier stellt sich die Frage, wie eine Online-Schulung gestaltet werden muss, um nachhaltigen Wissensgewinn zu ermöglichen?

Erfolgsrezept Online-Akademie

Webinare, Online-Kurse & Schulungen haben sich inzwischen sowohl in Bildungseinrichtungen als auch Unternehmen als allseits beliebte Kommunikationskanäle und Formate für den Informationsaustausch und die Wissensvermittlung etabliert. Dennoch sind einige...

Als Teilnehmer im Webinar-Raum – Alle Funktionen im Überblick

Betrachten wir den Webinar-Raum von edudip aus Teilnehmersicht. Damit Sie die Funktionen unseres Webinar-Raums optimal nutzen können, erläutern wir Ihnen die verschiedenen Einstellungen und Funktionen, die Ihnen als Teilnehmer zur Verfügung stehen. Starten wir einen...
||

Du möchtest nun direkt loslegen? Dann starte kostenlos mit edudip Free!

Alle Premium-Funktionen. Keine Kreditkarte, kein Abo – volle Datensicherheit.