||

Veröffentlicht: 21. Mai 2025

||

Eines steht fest: Webinar-Tools sind ein unverzichtbares Werkzeug für Schulungen, Online-Meetings und virtuelle Veranstaltungen. Doch wie sorgt man dafür, dass Teilnehmer aktiv bleiben und nicht einfach nur zuhören? Die Antwort liegt in interaktiven Didaktik-Methoden. In diesem Artikel präsentieren wir Ihnen fünf brillante Didaktik-Strategien, mit denen Sie Ihre Webinare nicht nur spannender, sondern auch nachhaltiger gestalten. Zudem beleuchten wir das weit verbreitete Problem der fehlenden Teilnehmer-Aufmerksamkeit und erklären, warum interaktive Webinare heutzutage von so großer Bedeutung sind.

||

Warum viele Webinar-Anbieter beim Gewinnen der Aufmerksamkeit ihrer Teilnehmer scheitern

Viele Webinar-Anbieter scheitern daran, die Aufmerksamkeit ihrer Teilnehmer zu gewinnen, weil sie oft nicht das richtige Webinartool nutzen. Häufig sind Webinare lediglich langweilige, einseitige Präsentationen, die wenig Raum für Interaktion lassen. Webinare, die nur auf das
Abspielen von Folien und Monologen setzen, ohne die Zuhörer einzubinden, scheitern daran, ein nachhaltiges Lernerlebnis zu schaffen. Viele Anbieter vernachlässigen die Integration von Funktionen, die das Engagement fördern, wie beispielsweise Bildschirmfreigabe, virtuelle Hintergründe oder live streamen, um das Erlebnis dynamischer zu gestalten. Doch gerade diese Interaktivität ist entscheidend, um die Aufmerksamkeit der Teilnehmer zu fesseln und sie aktiv in das Geschehen einzubinden.

||

Was macht ein erfolgreiches Webinar aus?

Ein erfolgreiches Webinar ist nicht nur informativ, sondern auch interaktiv und ansprechend gestaltet. Die Basis dafür bildet ein leistungsstarkes Webinar-Tool. Wichtige Elemente von erfolgreichen Videokonferenzen sind eine klare Struktur, hochwertige Technik mit guter Audio- und Videoqualität sowie gezielte Call-to-Actions am Ende. Das A und O bilden jedoch interaktive Elemente wie Whiteboards, Breakout-Rooms und Gamification, die Webinare nicht nur spannender machen, sondern auch die aktive Teilnahme fördern. Teilnehmer verarbeiten das Gelernte besser, wenn sie sich aktiv einbringen. Studien belegen, dass interaktive Webinare die Teilnehmerbindung um bis zu 40 Prozent steigern.

||

Die 5 besten Didaktik-Strategien für erfolgreiche Webinare

1. Interaktive Umfragen
Wenn Sie ein interaktives Webinar veranstalten wollen, sind Umfragen sind kraftvolles Werkzeug, um das Engagement der Teilnehmer in Ihren Webinaren zu erhöhen und wertvolles Feedback in Echtzeit zu erhalten. Während des Webinars können Sie interaktive Umfragen einsetzen, um Meinungen abzufragen, Wissen zu testen oder Diskussionen anzuregen. Die Teilnehmer fühlen sich dadurch aktiv eingebunden, was die Interaktivität steigert und Ihr Webinar zu einem spannenden Erlebnis macht.

2. Live-Fragerunden
Live-Fragerunden bieten den Teilnehmern die Möglichkeit, direkt Fragen zu stellen und sofortige Antworten zu erhalten. Diese Interaktivität verbessert nicht nur das Verständnis, sondern zeigt auch, dass der Moderator offen für Feedback und Diskussionen ist. Es ist eine großartige Gelegenheit, auf spezifische Anliegen einzugehen und das Webinar dynamisch zu gestalten. Tools wie Zoom und ClickMeeting bieten hervorragende Chatfunktionen, um diese Interaktionen zu unterstützen.

3. Virtuelle Gruppenarbeiten
Die Nutzung von Breakout-Räumen in Ihrer Webinar-Software ermöglicht es, die Teilnehmer in kleinere Gruppen zu unterteilen, um spezifische Aufgaben oder Diskussionen durchzuführen. Diese Gruppenarbeiten lassen Teilnehmer miteinander interagieren und fördern die Zusammenarbeit. Nach der Gruppenarbeit können die Ergebnisse mit allen im Webinar-Meeting geteilt werden, was den Lerneffekt verstärkt und die virtuelle Schulung interaktiver gestaltet.

4. Whiteboard-Sessions
Digitale Whiteboards sind ideal, um Ideen visuell darzustellen und die Kreativität der Teilnehmer zu fördern. Sie ermöglichen es, Konzepte zu skizzieren, Diagramme zu zeichnen oder gemeinsam an Projekten zu arbeiten. Whiteboard-Sessions erhöhen das Engagement und helfen, komplexe Themen anschaulich und verständlich zu machen. Diese Funktion ist in vielen Webinar-Tools im Vergleich 2025 zu finden und ist entscheidend für die Durchführung interaktiver Webinare.

5. Gamification
Die Integration spielerischer Elemente wie Quizze, Punktesysteme und Belohnungen kann das Lernen spannender und motivierender gestalten. Gamification fördert den Wettbewerb und das Engagement, indem es Lerninhalte in ein unterhaltsames Format verwandelt. Teilnehmer bleiben aufmerksam und sind eher bereit, sich aktiv an Webinaren zu beteiligen. Viele der besten Webinar-Plattformen bieten diese Funktion, um professionelle Webinare zu erstellen, die sowohl lehrreich als auch unterhaltsam sind.

Gutschein Methodik
||

Webinar Tools im Vergleich: Das sind die besten interaktiven Webinar-Tools 2025

Welche Software die beste für Ihr Online Seminar ist, hängt von Ihren individuellen Anforderungen ab. Zu berücksichtigende Kriterien sind unter anderem die Möglichkeit zur Aufzeichnung oder Automatisierung, die Frage nach einer kostenlosen oder kostenpflichtigen Lösung, die geplante Teilnehmerzahl sowie die Notwendigkeit einer CRM-Integration. Unser Webinar Software Vergleich zeigt, welche Anbieter für welche Zwecke am besten geeignet sind.

||

Microsoft Teams – Die beliebteste Webinar-Software für Schulen & Universitäten

Microsoft Teams ist für viele Bildungseinrichtungen die zentrale Plattform für digitale Zusammenarbeit. Es bietet: 

  • Nahtlose Integration mit Office 365 
  • Speicher- und Freigabemöglichkeiten über SharePoint und OneDrive
  • Meetings mit bis zu 300 Personen 
  • Funktionen wie Chat, Teams Rooms, Datei- und Bildschirmfreigabe
  • Einladungen per Meeting-ID oder Outlook Kalender 
||

Zoom – Der Klassiker für das Veranstalten von virtuellen Meetings

Zoom ist bekannt für seine stabile Verbindung und intuitive Bedienung. Es bietet: 

  • Kostenlose Nutzung bis zu 100 Personen und 40 Minuten 
  • Upgrade-Optionen für größere Meetings (bis zu 1.000 Personen)
  • Webinar-Funktionen und Whiteboard-Integration 
  • Flexible Lizenzmodelle für Skalierbarkeit 
||

Google Meet – Einfach, sicher und in Google integriert

Google Meet ist ideal für Google-Dienste-Nutzer. Es bietet: 

  • Direkte Integration mit Google Classroom 
  • Start von Meetings aus dem Google Kalender 
  • Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für Sicherheit 
  • Kostenlose Nutzung bis zu 100 Teilnehmer
||

edudip – Die beste Webinar-Software in punkto Interaktivität

edudip ist speziell für Unternehmen und Bildungseinrichtungen konzipiert. Es bietet: 

  • Webinare und Online-Schulungen mit integrierten interaktiven Methoden
  • Funktionen wie Umfragen, Chats und Handzeichen u.v.m.
  • DSGVO-Konformität 
  • Unterstützung durch den KI gestützten Assistenten „Eddi“ 

Quiz: Wie gut sind deine Online-Schulungen?

Finde heraus, wie effektiv deine Online-Schulungen in Bezug auf Teilnehmer Engagement, Interaktivität und didaktische Gestaltung sind!

Dieses Selbstbewertungs-Tool besteht aus 15 gezielten Fragen, die dir helfen, deine Stärken und Potenziale zu erkennen. Am Ende erhältst du eine Bewertung und praktische Tipps zur Optimierung deiner Trainings.

Quiz Online Schulungen (E-Book)
||

Kostenpflichtige vs. kostenlose
Webinar-Plattform: Was lohnt sich mehr?

Kostenlose Webinar-Software wie Google Meet oder Zoho Meeting bietet grundlegende Funktionen, ist aber in ihrem Funktionsumfang eingeschränkt. Kostenpflichtige Tools wie edudip, WebinarJam oder Gotowebinar hingegen bieten erweiterte Features, die insbesondere für professionelle Webinare und häufige Nutzung von Vorteil sind. Wer langfristig hochwertige Webinare durchführen möchte, sollte daher in eine Premium-Lösung investieren. Zu Beginn lohnt es sich zunächst die Free-Version (wenn vorhanden) oder eine kostenlose Test-Version des Webinar-Tools zu nutzen, um sich einen Überblick über die zur Verfügung stehenden Funktionen und die Benutzeroberfäche zu verschaffen.

||

Warum On-Demand-Videos die Flexibilität erhöhen, aber Interaktivität gefährden können

Obwohl On-Demand-Webinare bzw. aufgezeichnete Webinare zahlreiche Vorteile bieten, wie etwa Flexibilität und die Möglichkeit zur individuellen Vertiefung von Lerninhalten, besteht ein wesentlicher Nachteil darin, dass die Interaktivität, die in traditionellen Live-Webinare vorhanden ist, verloren geht. In Live Online-Schulungen können Teilnehmer sofort Fragen stellen und erhalten direktes Feedback von Lehrkräften, was in On-Demand-Formaten oft fehlt. Diese fehlende Interaktion kann dazu führen, dass Teilnehmer weniger engagiert sind und sich isoliert fühlen, da der direkte Austausch und die spontane Diskussion fehlen. 

Um diesem Nachteil entgegenzuwirken, sollten Bildungseinrichtungen On-Demand-Videos mit automatisierten interaktiven Elementen wie Quizzen, Diskussionsforen oder regelmäßigen Live-Check-ins ergänzen. Diese automatisierten Features stellen sicher, dass Teilnehmer weiterhin aktiv am Lernprozess beteiligt bleiben und ihre Fragen zeitnah geklärt werden können. 

||

Die Vorteile und Herausforderungen automatisierter Webinare

Automatisierte Webinare bieten eine innovative Lösung für Bildungseinrichtungen und Unternehmen, die ihre Reichweite und Effizienz maximieren möchten. Diese Webinare ermöglichen es, Inhalte einmal aufzuzeichnen und sie dann mehrfach abzuspielen, was eine konsistente und kontrollierte Präsentation sicherstellt. Automatisierte Webinare sind ideal für

die Generierung von Leads und das Onboarding neuer Teilnehmer, da sie rund um die Uhr zugänglich sind und es ermöglichen, Interessenten jederzeit zu informieren. 

Trotz der Vorteile besteht der Hauptnachteil darin, dass die Echtzeit-Interaktion fehlt, die viele Teilnehmer schätzen. Um diesen Nachteil auszugleichen, können automatisierte Webinare mit Live-Chat-Funktionen oder Q&A-Sitzungen ergänzt werden, um den Teilnehmern das Gefühl zu geben, dass ihre Fragen und Anliegen berücksichtigt werden. Diese Kombination aus automatisierten Inhalten und interaktiven Elementen bietet eine ausgewogene Lösung, die sowohl Effizienz als auch Engagement fördert. 

||

Fazit

Die Wahl der richtigen Webinar Software / des richtigen Webinar Tools ist entscheidend für den Erfolg einer virtuellen Veranstaltung. Interaktive Elemente erhöhen die Teilnehmerbindung und machen Webinare lebendiger. Storytelling und Gamification sorgen dafür, dass Inhalte nachhaltig vermittelt werden. Wer regelmäßig Webinare erstellt, sollte unbedingt auf Softwares zurückgreifen, die sich durch erweiterte Funktionen auszeichnen. Mit diesen Strategien und den passenden Webinar-Tools steht einem erfolgreichen Online-Seminar nichts mehr im Weg.

Checkliste für dein optimal geplantes Webinar

Bei der Vorbereitung eines Webinars gibt es Einiges zu bedenken: Struktur, Inhalte, Technik und vieles mehr. Nutze diese Checkliste, um dein Webinar strukturiert und professionell zu gestalten. So sorgst du für eine reibungslose Durchführung, zufriedene Teilnehmer und einen nachhaltigen Lernerfolg.

Checkliste Webinar Planung
||

Was ist der Unterschied zwischen einem Webinar und einer Online-Schulung?

Webinar oder Online-Schulung? Wir zeigen die Unterschiede, Einsatzbereiche und welches Format sich für Ihre Weiterbildung wirklich lohnt.

Webinare 2025: Was macht ein gutes Webinar aus?

Webinare haben sich in den letzten Jahren als feste Größe in der Weiterbildung etabliert. Doch mit dem Boom wuchs auch die Kritik: Zu lang, zu langweilig, zu wenig Wirkung. 2025 ist es an der Zeit, neue Standards zu setzen.

Mehr als Technik: Die richtige Webinar-Ausrüstung für wirkungsvollere Webinare und Online-Schulungen

Professionelle Webinare und Online-Schulungen entstehen nicht nur durch gute Hardware, sondern durch die Kombination aus Technik, Struktur und Interaktion.
In diesem Beitrag zeigen wir, welche technische Ausstattung wirklich Sinn macht – und warum Didaktik mindestens genauso wichtig ist wie ein gutes Mikrofon.

Barrierefreiheitsgesetz (BFSG) – Barrierefreiheit im digitalen Raum

Die digitale Welt soll für alle zugänglich sein – doch noch immer stoßen Menschen mit Behinderungen auf viele Hürden. Mit dem Barrierefreiheitsgesetz (BFSG) wird sich das ändern: Unternehmen, die digitale Dienstleistungen für Verbraucher anbieten, müssen bis Juli 2025 sicherstellen, dass ihre Angebote barrierefrei sind. Doch was bedeutet das konkret? In diesem Beitrag zeigen wir, wen das Gesetz betrifft, welche Maßnahmen notwendig sind und wie edudip proaktiv die neuen Anforderungen umsetzt.

5 Gründe, warum dein Unternehmen nicht auf Webinare verzichten sollte

Webinare sind aus der modernen Unternehmenskommunikation nicht mehr wegzudenken. Sie bieten eine effektive Möglichkeit, mit Kunden, Partnern und Mitarbeitenden in Kontakt zu treten, Wissen zu vermitteln und neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen. Dabei sind Webinare nicht nur effizient und zeitsparend, sondern auch flexibel und nachhaltig.
Warum also solltest du Webinare als festen Bestandteil deiner Unternehmensstrategie nutzen? Hier sind fünf überzeugende Gründe.

Leinen los! Der ultimative Guide zum Onboarding in Live-Online-Workshops

Erfahrene Seeleute sagen oft: Die See verzeiht keine Fehler. Dasselbe gilt für Online-Workshops: Eine mangelhafte Vorbereitung rächt sich sofort. Technische Probleme, unklare Abläufe, nicht vorbereitete Teilnehmende oder eine schlecht und lieblos vorbereitete Moderation können die gesamte „Reise“ in Schwierigkeiten bringen.

Meine 4 Lieblings-Energizer für lebendige Webinare

Noch immer werden in vielen Webinaren die gleichen typischen Fehler gemacht, die auch ich vor Jahren selbst erlebt habe. Das Gute: All diese Fehler lassen sich vermeiden – und mit ein paar Kniffen wird aus „noch einem Webinar“ ein echtes Lernerlebnis.

ROI maximieren mit der richtigen Webinar Plattform: Der ultimative Guide für die besten Tools

Steigern Sie Ihren ROI mit der richtigen Webinar Plattform! Entdecken Sie, wie Sie Ihre virtuellen Webinare erfolgreich vermarkten können.

Breakout-Rooms effektiv und kreativ nutzen

Breakout-Rooms sind in Online-Seminaren ein großer Gewinn. Sie ermöglichen die Arbeit in Kleingruppen, so dass auch bei einer großen Teilnehmeranzahl ein Austausch und intensives Erarbeiten von Themen möglich ist. Ebenso bei kleineren Teilnehmergruppen ist die Arbeit in Breakout-Rooms sinnvoll, damit sich die Teilnehmenden effektiv mit einem Thema befassen können. Doch damit das wirklich so ist, sind einige Voraussetzungen zu berücksichtigen.

Vom Zuhören zum Mitmachen: 5 kreative Methoden für Trainer im Software-Webinar

Software-Webinare haben die Lizenz zum Langweilen. Kreative Software-Webinare findet man daher so häufig wie einen zuständigen Sachbearbeiter in einer Behörde oder einen Verkäufer im nächsten Baumarkt. Damit es dir in deinem nächsten Software-Webinar als Trainer besser ergeht, solltest du daher unbedingt weiterlesen.

Was sind Energizer-Spiele und wie werden sie eingesetzt?

Energizer-Methoden können in den unterschiedlichsten Kontexten genutzt werden – von Seminaren und Workshops über Team-Meetings bis hin zu Lern- und Schulungsveranstaltungen. Durch die richtige Auswahl und gezielte Anwendung von Energizer-Spielen kann die gesamte Veranstaltung lebendiger, effektiver und motivierender gestaltet werden.

Effektive Online Schulungen 2025: Mit interaktiver Software Lernen neu gestalten

Online-Schulungen sind heute essenziell für die Weiterbildung von Mitarbeitenden, doch viele Unternehmen kämpfen damit, ihre Programme interaktiv und wirkungsvoll zu gestalten. In diesem Artikel erfahren Sie, wie moderne Schulungssoftware den Lernprozess optimiert und erhalten praxisnahe Tipps zur Auswahl und effizienten Nutzung der richtigen Plattform.

Lebendiges Lernen mit Webinar Software: Darum sollten Sie Teilnehmer in Breakout-Räume schicken

Breakout-Räume verwandeln starre Online-Veranstaltungen in lebendige Diskussionsrunden und fördert den Austausch in Echtzeit – ob für Schulungen, Workshops oder Team-Brainstormings.

Effiziente Prozesse mit Webhooks: So nutzen Sie digitale Automatisierung

Die Automatisierung von Arbeitsabläufen ist ein zentraler Bestandteil effizienter digitaler Prozesse. Webhooks spielen dabei eine entscheidende Rolle, indem sie verschiedene Tools und Plattformen nahtlos miteinander verbinden und automatisierte Workflows ermöglichen.

Schluss mit Zoom Fatigue: So beugen Sie der Müdigkeit Ihrer Webinar-Teilnehmer vor

Was bedeutet Zoom Fatigue und wie können Sie diese Ermüdung verhindern? Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Ursachen und Symptome sowie praktische Tipps, um Ihre Webinar-Teilnehmenden wach, engagiert und motiviert zu halten.

Interaktive Webinar Plattformen: Mit dem richtigen Webinar Tool Zuschauer in aktive Teilnehmer verwandeln

Vom Teilnehmer zum Mitgestalter – So gelingt der Switch mit interaktiver Webinar-Software. Dank Features wie Gamification, Breakout-Räumen & Co.

Schneller Austausch in Kleingruppen – die digitale Umsetzung von Murmelgruppen

Eine einfache und sehr wirkungsvolle Methode, um Teilnehmer ohne großen Aufwand und ohne viel Vorbereitung zu aktivieren, sind die sogenannten Murmelgruppen. Diese Methode, die ursprünglich aus Präsenz-Seminaren stammt, lässt sich auch hervorragend in Online-Formaten umsetzen – mithilfe von Breakout-Räumen. 

Den Chat im Online-Seminar kreativ und abwechslungsreich nutzen

Lebendige Online-Seminare bedeuten, dass die Teilnehmer möglichst aktiv mit einbezogen werden – Bei vielen Online-Seminaren, die ich als Teilnehmerin besucht habe, beschränkt sich die Einbeziehung der Teilnehmenden nur auf den Chat, und das auch immer nur auf die gleiche Weise. Dabei gibt es so viele unterschiedliche Arten, wie du den Chat einsetzen kannst.

Das sind die besten 8 Zoom Alternativen für Online Meetings & Videokonferenzen

Erfahren Sie, welche 8 Tools für Webinare & Videokonferenzen mit Zoom locker mithalten können und durch welche Features sie sich auszeichnen.

Energizer auch in Firmen-Webinaren? Warum sie funktionieren und wie du sie richtig einsetzt

Energizer in Firmen-Webinaren und Online-Schulungen – das klingt für viele Trainer und Unternehmen unpassend, besonders in einem professionellen Umfeld. Doch das Gegenteil ist der Fall!

Langweile adieu – Mit diesen interaktiven Übungen wird digitale Weiterbildung in Schulungen & Seminaren lebendig

Langweile adieu! Erfahren Sie, welche Rolle die Digitalisierung in der Weiterbildung spielt und mit welchen Übungen Ihre digitale Schulung lebendig wird.

Schulungssoftware für Unternehmen: Mitarbeiter-, Kunden- und Produktschulungen effizient umsetzen

Schulungssoftware hat sich als unverzichtbares Werkzeug für Unternehmen, Schulungsanbieter und Bildungseinrichtungen etabliert, die ihre Weiterbildungsmaßnahmen modernisieren und optimieren möchten.

Webinar Software Vergleich: Tools wie Zoom, Teams, GoTo & Co vs. edudip

Webinar-Software Vergleich: Zoom, Microsoft Teams und Co. im direkten Vergleich. Entdecken Sie die beste Lösung für Ihre Online-Schulungen und Webinare.

Die ultimative Webinar Software Lösung: Warum webbasierte Plattformen die Zukunft sind

Erfahren Sie, warum Ihre nächste Webinar Software Lösung webbasiert sein sollte und lernen Sie die Vorteile kennen.

Didaktik-Unterstützung in Echtzeit für lebendige Online-Schulungen – Meet Eddi

Wie schaffen Sie es, nicht nur Inhalte zu vermitteln, sondern Ihre Teilnehmer wirklich zu erreichen, sie zu aktivieren und nachhaltig zu inspirieren? Die Antwort liegt in der richtigen Kombination aus Methodenkompetenz und der passenden Unterstützung – und genau hier kommt Eddi, Ihr persönlicher Didaktik-Assistent, ins Spiel.

Erfolgreiche Online-Schulungen: Herausforderungen meistern, Lernerfolge sichern

Viele Online-Schulungen und Webinare schöpfen ihr Potenzial nicht aus. Statt lebendigem, interaktivem Lernen bleiben viele Formate passiv und ineffizient – ein Problem, das sowohl Trainer als auch Teilnehmer frustriert.

Die Psychologie des digitalen Lernens: Wie man Teilnehmer in Online-Schulungen gezielt anspricht und aktiviert

Die Psychologie des Lernens ist ein zentraler Aspekt erfolgreicher Online-Schulungen. Wer die psychologischen Prinzipien hinter Aufmerksamkeit, Motivation und sozialer Dynamik versteht, kann seine Schulungen gezielt gestalten und nachhaltige Lernergebnisse erzielen.

Die richtige kostenlose Webinar-Software: Worauf Unternehmen und Bildungseinrichtungen achten sollten

Webinare sind ein essenzielles Werkzeug für Unternehmen und Bildungseinrichtungen, um Wissen effizient zu vermitteln. Die Auswahl der passenden kostenlosen Webinar-Software ist jedoch nicht immer einfach, da zahlreiche Optionen mit unterschiedlichen Funktionen existieren. In diesem Beitrag erfahren Sie, worauf Sie bei der Wahl der besten Gratis-Webinar-Plattform achten sollten und wie Sie sie optimal nutzen können.

Methodenkompetenz im E-Learning – Was ist das?

Im Kontext von E-Learning bezeichnet Methodenkompetenz die Fähigkeit, geeignete Methoden, Techniken und Werkzeuge zielgerichtet und effizient einzusetzen, um Lernziele zu erreichen und den Lernprozess zu optimieren.

Frustration Online-Schulung – Ursachen verstehen und Erfolgsfaktoren kennen

Für Referenten können Online-Schulungen eine anspruchsvolle Herausforderung darstellen. Die digitale Umgebung bringt spezifische Hürden mit sich, die bei Präsenzveranstaltungen oft nicht in gleichem Maße vorhanden sind. Viele Referenten empfinden Frustration, wenn Teilnehmer unaufmerksam wirken, Desinteresse herrscht oder die Interaktion hinter den Erwartungen zurückbleibt.

„Wie Teilnehmer bei Online-Schulungen aufmerksam halten …“

Kommt Ihnen diese Google Suche bekannt vor? Dann sind Sie hier genau richtig, denn wir zeigen Ihnen, was Sie tun können, damit Ihr Online-Format begeistert und unaufmerksame Teilnehmer der Vergangenheit angehören.

Die neue API-Schnittstelle von eTermin und edudip

Die API Integration von eTermin und edudip kombiniert die einfache Buchung und Verwaltung von Online-Terminen mit der automatisierten Erstellung der Online-Veranstaltung.

Der neue Webinar-Raum

Mit dem neuen Webinar-Raum möchten wir den Austausch untereinander in den Vordergrund stellen und das interaktive Miteinander begünstigen, um Ihnen die optimalen Rahmenbedingungen für eine effektive, erfolgreiche und nachhaltige Wissenvermittlung zu schaffen.

Von der Präsenz zur Online-Veranstaltung: Mit 3 Fragen zur passenden Software

Erwachsenenbildung, betriebsinterne Weiterbildung, Schulungen, Seminare, Workshops – viele Unternehmen sind auf dem Weg der Digitalisierung ihrer Schulungsangebote und am Anfang steht die große Frage: Welche Software ist für unsere Schulungsformate die beste? Dieser Beitrag gibt Orientierung.

Online-Schulungen in wenigen Schritten erstellen – Was gilt es zu beachten?

Online-Schulungen sind grundsätzlich relativ einfach und schnell erstellt, für die erfolgreiche Umsetzung bedarf es jedoch Planung und guter Vorbereitung. Mit unserer grundlegenden Anleitung für die erfolgreiche Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von digitalen Schulungen steht der Umsetzung nichts mehr im Wege.

Virtuelles Klassenzimmer für Online-Schulungen: Effektives Lernen im digitalen Zeitalter

In einer Welt, in der die Digitalisierung rasant voranschreitet, verändern sich auch die Möglichkeiten der (Weiter-)bildung. Ein Konzept, das immer mehr an Bedeutung gewinnt und zu einem unverzichtbaren Werkzeug für die berufliche Weiterbildung und lebenslanges Lernen geworden ist, ist das virtuelle Klassenzimmer, auch Virtual Classroom genannt. Doch was verbirgt sich dahinter, wie funktioniert es, welche Erfahrungen gibt es beim Einsatz mit virtuellen Klassenzimmern und was gilt es bei der Auswahl der richtigen Software zu beachten?

Breakout-Räume für effektive Zusammenarbeit nutzen

Breakout-Räume oder auch Breakout Rooms genannt sind nicht nur ein Trend – sie sind ein Gamechanger für effektive Teamarbeit in virtuellen Veranstaltungen! In einer Welt, in der Remote-Arbeit und virtuelle Schulungen die Norm sind, ermöglichen sie eine kollaborative und interaktive Zusammenarbeit, die der von Gruppenarbeiten in Präsenzschulungen in nichts nachsteht.

Online-Schulungen interaktiv und motivierend gestalten – für nachhaltigen Lernerfolg

Wann spricht man von einer erfolgreichen Online-Schulung? Im besten Fall dann, wenn die Teilnehmenden nach der Veranstaltung die festgelegten Lernziele erreicht haben und über das erwartete Wissen, die Fähigkeiten und das Verständnis verfügen. Das Erlernte sollte nicht nur kurzzeitig verstanden worden sein, sondern langfristig behalten und angewendet werden können und zu einer Verbesserung Ihrer Leistung oder Fähigkeiten führen. Hier stellt sich die Frage, wie eine Online-Schulung gestaltet werden muss, um nachhaltigen Wissensgewinn zu ermöglichen?

Erfolgsrezept Online-Akademie

Webinare, Online-Kurse & Schulungen haben sich inzwischen sowohl in Bildungseinrichtungen als auch Unternehmen als allseits beliebte Kommunikationskanäle und Formate für den Informationsaustausch und die Wissensvermittlung etabliert. Dennoch sind einige...

Als Teilnehmer im Webinar-Raum – Alle Funktionen im Überblick

Betrachten wir den Webinar-Raum von edudip aus Teilnehmersicht. Damit Sie die Funktionen unseres Webinar-Raums optimal nutzen können, erläutern wir Ihnen die verschiedenen Einstellungen und Funktionen, die Ihnen als Teilnehmer zur Verfügung stehen. Starten wir einen...

Du möchtest nun direkt loslegen? Dann starte kostenlos mit edudip Free!

Alle Premium-Funktionen. Keine Kreditkarte, kein Abo – volle Datensicherheit.